Kategorien
Kommunikation Schreiben

Keyword-Recherche: Auf der Suche nach dem richtigen Wort

Um bei Google unter den organischen Ergebnissen gut zu ranken, muss eine Website für ein spezifisches Keyword optimiert sein. Doch wie findet man das beste Keyword? Welche Keyword-Arten gibt es überhaupt? Und welche Rolle spielen hier SEO-Tools?

Viele wünschen sich, dass die eigene Website bei Google auf der ersten Seite landet. Wichtig ist es dabei jedoch, im Vorfeld genügend Zeit in die strategische Keyword-Recherche zu investieren. Denn SEO beginnt immer mit einer fundierten Analyse und dem Aufsetzen einer Strategie.

Allein eine gute Usability, übersichtliche Seitenstruktur und vielseitiger Content reichen nicht aus, um von Suchmaschinen gefunden zu werden. Damit Google eine Website weit vorne listet, muss sie für ein bestimmtes Keyword optimiert sein. Und das bedeutet, für eine bestimmte Suchanfrage relevant sein.

Welche Keyword-Arten gibt es?

Die Suchanfragen von Usern können stark variieren. Im Groben werden aber zwei große Bereiche von Keyword-Arten definiert:

  • Short-Tail Keyword: kurze Phrasen wie „hochwertiges Tierfutter“
  • Long-Tail Keyword: längere Phrasen wie „hochwertiges Tierfutter aus biologischer Tierhaltung für Schäferhunde“ oder Fragen wie „Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor?“

Wie starte ich die Keyword-Analyse? – Tools und Hilfe

Als nächstes stellt sich also die Frage: Welche Suchanfrage stellt mein Kunde? Für welche Keywords möchte ich gefunden werden? Und welche Keywords oder Phrasen werden in meinem Dienstleistungsbereich überhaupt am häufigsten verwendet und sind damit sinnvoll? Mit diesen Fragen beginnt der Prozess der Keyword-Analyse. Es können dabei diverse SEO-Tools genutzt werden, die verschiedene Funktionalitäten bieten. Von kostenlosen, preiswerten bis Profi-Tools ist dabei alles vorhanden.

Wer sich in diesem Dschungel nicht verlieren möchte, holt sich an dieser Stelle Hilfe von einer Digitalmarketing-Agentur oder freien SEO-Profis.

Mit SEO-Tools können beispielsweise

  • Konkurrenzseiten analysiert werden
  • Suchvolumina von Keywords ermittelt werden
  • Suchtrends beobachtet werden, z.B. von saisonalen Keywords
  • Keyword-Vorschläge (suggestions) generiert werden uvm.

Let’s start: die Optimierung der Website

Wenn der Prozess der Keyword-Recherche abgeschlossen ist und ein Keyword definiert wurde, beginnt die eigentliche Optimierung der Website. Unter der Zuhilfenahme von SEO-Experten können nun die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet werden.

Folgende Schritte der SEO-Optimierung sind denkbar:
  • Die Integration des Keywords in verschiedenen Text- und Content-Arten, jedoch immer mit Sinn, Verstand, Augenmaß und Mehrwert für den User!
  • Die Verwendung von Titel Tags, Meta-Beschreibungen und Alt Tags für Bilder
  • Anchor-Texte, die idealerweise auch das Keyword enthalten können
  • Die Erstellung von Sitemaps, Generieren von Backlinks uvm.

Neben der Fokussierung auf ein Keyword ist es bei jeder SEO-Maßnahme jedoch unerlässlich, den User und seine Bedürfnisse im Hinterkopf zu behalten. Denn Google und andere Suchmaschinen strafen es ab, wenn Website-Inhalte mit Suchphrasen überladen werden, ohne einen Mehrwert durch relevante und fundierte Informationen zu bieten.

Die Relevanz der eigenen Website für die definierte Suchanfrage muss also immer das oberste Gebot sein. Denn für Google steht die Zufriedenheit der Nutzer im Vordergrund. Und dies sollte bei jedem Dienstleister, Shop-Betreiber oder Unternehmer ebenfalls die oberste Priorität sein. Investieren Sie deshalb genug Zeit in die Keyword-Recherche, um Ihrem Kunden den bestmöglichen Nutzen zu bieten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s